<zur Startseite>   update 04.12.2021

Lieder ohne Worte
 
Teil 1, 01-29    https://youtu.be/IL_jEn47XPQ 
Teil 2, 30-60    https://youtu.be/SMJwa387cRM
Teil 3, 61-81    https://youtu.be/hTrIoPniKq0 
    
   2021

05-256 13.01.2021 Der Schneemann
05-257 03.03.2021 Toujours (Swing)  (Walzer)
05-258 10.03.2021 Sonnenaufgang
05-259 11.03.2021 Tango Swing


Musikalische Motive entstehen aus emotionalem Empfinden wie Freude, Trauer, Liebe, Leid; aber auch bei Naturerlebnissen oder als Erzählung einer Geschichte. Empfinden wird nicht in Worte, einem Gedicht, sondern in Musik umgesetzt.

Es entstehen kurze, liedhafte Stücke. Nicht das Wort – wie bei der Vertonung eines Gedichtes ist der Ursprung, sondern unausgesprochenes, nicht in Worte gesetztes Empfinden oder Erzählen.

So entstehen Lieder ohne Worte. Der Romantiker Felix Mendelsohn-Bartholdy (1805 – 1847) und seine Schwester Fanny Hensel haben den Begriff „Lieder ohne Worte“ mit ihren 48 lyrischen Klavierstücken geprägt.

Meine bescheidenen Kompositionen haben außer der Motivation damit gar nichts zu tun.   SZ

english:

Musical motifs arise from emotional feelings such as joy, sadness, love, suffering; but also when experiencing nature or telling a story. Sensation is not translated into words, a poem, but into music.
Short, song-like pieces are created. Not the word - as in the setting of a poem is the origin, but rather unspoken sensation or narration that is not put into words.
This is how songs without words are created. The romantic Felix Mendelsohn-Bartholdy (1805 - 1847) and his sister Fanny Hensel coined the term "songs without words" with their 48 lyrical piano pieces.
My humble compositions have nothing to do with it other than motivation. SZ

 

 

 

 

 

 

 

.